weiter unten folgt meine kleine "Bibliothek" ... hinter diesem Link sind Bücher, die ich verkaufen möchte!
Ein paar Anmerkungen am Rande: 
Masuren & Tilsit: 
1. Umfangreiche Links zu Ostpreußen
Interessante Verweise zu Ostpreußen
Provinz Ostpreußen
Kalte Heimat mit einer Ortsnamendatenbank
Ortsnamendatenbank mit einer Zuordnung zu Kreis, ev./kath. Kirchspiel und Standesamt
2. Archive, Kartenmaterial und Bilder
Das Geheime Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz in Berlin
Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin
Das Bischöfliche Zentralarchiv in Regensburg
Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie im Sächsischen Staatsarchiv in Leipzig
Das Bundesarchiv I in Berlin
Das Staatsarchiv Allenstein - Archiwum Panstwowe w Olsztynie
Bestände polnischer Archive Online abfragen
 Bemerkung: Leider sind nicht alle Bestände abrufbar! 
 
 Empfehlung: SEZAM, Inventories of archival fonds und PRADZIAD
Kartensammlung, Links und mehr zu Ostpreussen
Photos zu vielen Ortschaften
Postkarten zu vielen preußischen Städten (polnische Seite auch in deutsch und englisch)
3.) Familienforschung in Masuren:
Die Deutsche Genealogie - Homepage (sehr umfangreich!)
Datenbanken der Mormonen (Heilige der letzten Tage) (sehr umfangreich!)
Familie Annuss (Ortelsburg)
Familie Bach (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Biernath (Allenstein)
Familie Blaudow (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Bresch (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Chrzon (Ortelsburg)
Familie Dibowski (Sensburg)
Familie Dorsch (Alt Keykuth)
Familie Dorra (Oletzko/Treuburg, Daten aus dem Kirchenbuch Czychen!)
Familie Eisenkolb (angeheiratete Zweige aus Lötzen)
Familie Escher (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Fahrun (Lyck)
Familie Fuhrmann (angeheiratete Zweige aus Lötzen)
Familie Glombiewski (Allenstein, speziell Kirchspiel Gr. Bertung)
Familie Goertz (zeitweise in Sensburg)
Familie Guendhart (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Guttowski (Sensburg)
Familie Heinze (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Hohensee (1918-1945 im Kreis Ortelsburg)
Genealogie der Herrn und Freiherrn von Hünefeld (Johannisburg)
Familie Jendreyzik (Sensburg)
Familie Kell (Neidenburg)
Familie Kensy oder Familie Kensy (Neidenburg)
Familie Kewitz (Allenstein)
Familie Kolenda (Lyck)
Familie Lasarcyk (Lyck, Oletzko/Treuburg)
Familie Leisegang (Sensburg, Ortelsburg)
Familie Lipskey (Sensburg, Insterburg, Ortelsburg, Johannisburg)
Familie Loehnert (angeheiratete Zweige aus Neidenburg/Soldau)
Familie Lucius (Lotz) (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Maleyka (Lötzen, Lyck)
Familie Malkowski/Malborn (Neidenburg, kleine Chronik zu Skurpien)
Familie Mammen (Neidenburg, Ortelsburg)
Familie Mewes (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Mudd (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Nikulski (Lyck)
Familie Pachollek (Ortelsburg)
Die argentinische Familie Párraga (angeheiratete Zweige aus Sensburg)
Familie Pawellek (Ortelsburg)
Familie Plaga (Johannisburg, Ortelsburg)
Familie Plessa (Allenstein, Neidenburg, Ortelsburg, Sensburg)
Familie Prass (Allenstein)
Familie Quarterman/Phillips (Sensburg)
Familie Roeder/Czerwinski (Ortelsburg, Sensburg)
Familie Roggenbuck (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Rommel (Ortelsburg, Sensburg)
Familie Rumstedt (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Scanlon (angeheiratete Zweige aus Sensburg)
Familie Schaefer (Johannisburg, Neidenburg)
Familie Schaefer (Johannisburg, Neidenburg)
Familie Schimmelpfennig (in ganz Masuren vertreten!)
Familie Schulzke (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Stöcker (angeheiratete Zweige aus Sensburg)
Familie Stopka (Sensburg)
Familie Stullich (Lyck)
Familie Sczuka (Johannisburg)
Familie Topf (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Vopel (angeheiratete Zweige aus Lötzen)
Familie Wendt (Lötzen, Sensburg)
Familie Wenn (angeheiratete Zweige aus Neidenburg)
Familie Worgul (Ortelsburg)
Familie Woydt (angeheiratete Zweige aus Ortelsburg)
Familie Zdziarsteck (Ortelsburg)
Familiengeschichte einer Großmutter aus Masuren (Sensburg: Nikolaiken)
siehe auch:
AGoFF Online
Forscherkontakte (Foko) der DAGV
Masuren-Forum
3.900 Genealogien adeliger Familien aus Ostpreußen
4. Weitere Informationen zu Masuren oder Ostpreußen
Ermlandbriefe 
Seiten zu Orten und Kreisen im Ermland und in Masuren
Stadt Allenstein - Informationen, Photos und Lieder 
Kirchspiel Groß Kleeberg - Kreis Allenstein 
Gemeinde Jomendorf - Stadt Allenstein 
Kreis Angerburg - Informationen, Geschichten  und Photos 
Kreis Johannisburg - Informationen, Geschichten und Photos 
Kreis Johannisburg - Heimatbriefe 
Kreis Lyck - Informationen, Geschichten, Photos und Lieder von Gerwald Stanko 
Kreis Neidenburg - Informationen, Geschichten und Photos 
Kreis Ortelsburg - Informationen, Geschichten und Photos 
Stadt Passenheim - Informationen, Geschichte und Photos auf polnisch 
Romahnen und Ulrichsee im Kreis Ortelsburg 
Kreis Treuburg / Oletzko - Karten, ostpr. Stadtpläne und Ansichtkarten 
Stadt Willenberg - Informationen, Geschichte und Photos 
Weitere informative Seiten
Die Borussia in Allenstein 
Die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit 
Ostmasuren - Informationen, Photos und Links 
Ostpreußen - Informationen, Geschichten und Photos von Holger Janzen 
Das ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg 
(Reise-)Informationen zu sehenswerten Orten in Masuren 
Erlanger Historikerseite (Ritterordenquellen zu Ostpreußen und Literatur) 
Geschichten aus der Jugendzeit in Ostpreußen 
Masuren-Reisen der Autorin Anna Kaleri 
Alle Inhalte von Websites, auf die ich verlinke stehen nicht in meiner Verantwortung.
ich übernehme keine Garantien oder Haftungen auf die Richtigkeit der Links 
oder auf die Inhalte der verlinkten Seiten.
siehe auch: 
AGoFF-Mitglieder Online 
Register des AGoff : Anfragen dazu an Christian Heilmann
Auskunftsstellen:
Folgende Personen geben Auskünfte aus Datenbanken und Karteien unter verschiedenen Bedingungen - dies bitte vor einer Anfrage klären!
Kreis Heiligenbeil, speziell Kirchspiel Heiligenbeil
Chancen auf Auskunftserteilung haben aus unterschiedlichen Gründen nur konkrete Anfragen, nicht aber unspezifizierte oder pauschale Wünsche (am besten auf dem Postweg mit Rückporto).
Manfred Böttcher
Riemstr. 41
28359 Bremen
Kreis Lyck
Reinhard Donder
Seebergen 2
22952 Lütjensee
Tel. 04154-7114
Kreis Neidenburg
Reinhard Kayss (HMV / GeAGNO)
Kreis Niederung/Ostpreussen (seit 1938 Kreis Elchniederung)
Gaby Bastemeyer
Kreis Ortelsburg
Martin Jend (HMV / GeAGNO)
Südliches Westpreussen
Hans-Juergen Wolf
Hier habe ich ein paar Links für Westfalen: 
Familienforschung im Sauerland 
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienkunde Ich habe ein paar Veröffentlichungen J 
Düsseldorfer Verein für Familienkunde e.V. Homepage 
Interessante Geschichten u.a. zur Hexenverfolgung im Sauerland von Rainer Decker 
Bibliographie zum Königreich Westfalen 
Familienforschung im Sauerland: 
Famile Holtkamp 
Familie Beisken (Angela Beisken ist mit mir verwandt! Gemeinsamer Ahne: VIII.224 Franz Theodor Risse) 
Ahnenforschung Familienforschung Genealogie Homepage von Manfred Kannen 
Und hier speziell zu Kallenhardt: 
Informationen über Kallenhardt 
St.Clemens Kallenhardt 
Schnadegang in Nuttlar vor 400 Jahren 
Wer umfassend über deutsche Archive und Internet-Quellen etwas erfahren möchte ist hier richtig: 
Archive und Links für die Ahnenforschung 
Die riesige Datenbank der Mormonen ist online abrufbar: 
http://www.familysearch.org/default.asp 
Und nie vergessen, DIE Deutsche Genealogie - Homepage: 
http://w3g.med.uni-giessen.de/gene/ 
Das Evangelisches Zentralarchiv in Berlin 
Bibliographie für historische Forschung 
Interessant sind vielleicht auch Genealogie-Programme im Internet:
Ein paar Bilder gefällig ?
Deutschland: Archive für militärische Daten
Bundesarchiv Abt. III (ehem. Berlin Document Center) 
Finckensteinallee 63 
12205 Berlin 
Deutsche Dienststelle (WaSt) 
Eichborndamm 179 
13403 Berlin 
Tel. 030-41904-179 
Fax 030-41904-155 
oder: 
Deutsche Dienststelle (WaSt) 
http://www.com-de.pair.com/WASt/ 
Postfach 510657 
13400 Berlin 
Zentralnachweisstelle Bundesarchiv 
Abteigarten 6 
52076 Aachen 
Tel. 02408-147-0 
Fax 02408-14737 
Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin 
- Abt. IV-Ref. F Krankenbuchlager - 
Wattstr. 11-13 
13355 Berlin 
Meine kleine Bibliothek
Hier kommt eine Auflistung meiner bisher gesammelten Bücher oder Beiträge zur Ahnenforschung. Ich kann Auskünfte geben, eventuell Kopien machen.
Allgemein
Wolfgang Ribbe / Eckhart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, 11.Auflage, Verlag Degener & Co., D-91413 Neustadt an der Aisch, 1995, ISBN 3-7686-1052-7 
Karl Georg Zschaetzsch: Uralte Sippen und Familiennamen, 3.Auflage, Berlin, 1935 
Ostpreußen
- Albert Scobel: Geographisches Handbuch: Die Provinz Ostpreußen, 1909, S. 571-572 
- Aweyden - Aus fünfhundertjähriger Geschichte einer masurischen Kirchengemeinde, Königsberg (Pr), 1937 
- Fritz R. Barran: Karten und Pläne aller ostpreußischen Kreise und Städte, ISBN 3-7921-0374-5 Kreis- und Stadtkarten, Systematisches Verzeichnis der Namens- und Bestandsänderungen 01.01.1934 - 09.08.1939 
- C. Moszeit: Kriegserlebnisse Ostpreußischer Pfarrer Bamd 1+2
- Max Meyerhöfer: Die Landgemeinden des Kreises Neidenburg, Hrsg.: Kreisgemeinschaft Neidenburg, Landshut, 1969 
- Max Meyerhöfer: Die Landgemeinden des Kreises Orteslburg, Hrsg.: Kreisgemeinschaft Ortelsburg, Leer, Neuauflage 1994
- Max Meyerhöfer: Die Landgemeinden des Kreises Orteslburg (Ergänzungsband), Hrsg.: Kreisgemeinschaft Ortelsburg, Leer, Neuauflage 1995
- Bernhard Maxin (Hrsg.): Familiengeschichtsforschung in Südostpreußen, Selbstverlag, Seeheim-Malchen, 1996 
- Walter Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußen I & III (Dokumente), Verlag Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen, 1968 
- Hans Linde: Piassutten / Kreis Ortelsburg. Ein Beitrag zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft in Süd-Ostpreußen, Verlag von S. Hirzel, Leipzig, 1939 
Bestandsverzeichnisse der Zentralstelle für Genealogie 
- Kirchenbücher in Ostpreußen 
- Ortsfamilienbücher in Ostpreußen und Westfalen (wenige Kopien) 
Altpreußische Geschlechterkunde - Alte Folge 
1927-1943
Altpreußische Geschlechterkunde - Neue Folge 
Nr. 14-29,31-34
- Spehr, Erwin: Landwirtschaftliche Adreßbücher - eine Quelle für den Familienforscher, (16/1986), S. 371-377. 
- Heling, Reihold: Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen in außerdeutschen Archiven (23/1993), S. 193-206. 
- Eckert, Kurt / Wenzel, Reinhard: Kirchenbücher und Personenstandsunterlagen im Staatsarchiv Danzig, (23/1993), S. 253-260. 
- Heling, Reinhold: Ost- und westpreußische evangelische Kirchenbücher in Stettin, (41/1993), S. 261-262. 
- Fünfeich, Kurt: Familienkundliche Quellen in den Beständen des Staatsarchivs Bromberg, (26/1996), S. 213-223. 
- Wolf, Hans-Jürgen: Katholische und evangelische Kirchenbücher im Staatsarchiv Bromberg (27/1997), S. 174-176. 
- Fünfeich, Kurt: Weitere Mitteilungen zu familienkundlichen Quellen in den Beständen des Staatsarchivs Bromberg, (28/1998), S. 345-352. 
Altpreußische Geschlechterkunde - Familienarchiv 
Nr. 11-14, 16-20, 22-24 - Gesamtverzeichnis Teil 1 (Seite 1-550)
Die Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. 
38. Günther, Peter P. E.: Die Verluste der Regimenter der Kgl. Preußischen Armee an Ost- und Westpreußen im Feldzug von 1866, Selbstverlag, Hamburg, 1978
59. Pfarr-Almanach 1912 für die evangelischen Kirchengemeinden (nur Ostpreußen)
63. Rats- und Gerichtspatriziat der Rechten Stadt Danzig Teil I, 1342-1525
65. Altpreußische Forschungen Band 1-10 (1924-1943), 11 (Register)
67. Die Dienstgüter des Amtes Johannisburg
68. Verzeichnis von Lebensläufen aus 507 Königsberger Leichenpredigten
70. Amts-Blatt Gumbinnen 1811-1870
71. Ämteruntersuchungen 1777
72. Die Verzeichnisse der Seminaristen der Lehrerseminare Kl. Drexen und Pr. Eylau 1816-1924
74. Amtsblatt Marienwerder
75. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost und Westpreußen Band 1-4 (1926-1944)
76. Altpreußische Beiträge 1933
77. Übersicht der Bestandteile und Verzeichnis aller Ortschaften des Marienwerderschen Regierungsbezirks
82. Die Domänenämter Uschpiaunen und Grumbkowkaiten Band 1+2 (1723-1858) 
83. Band 1+2, 87., 88. Band 1, 92., 94., 96.
Quellen, Materialien und Sammlungen (QMS) des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. 
QMS 4. Paul Arberger: Aus den Aufzeichnungen von Walter Grunert, Selbstverlag, Hamburg, 1990
QMS 5. Hansheinrich Trunz: Apotheker und Apotheken in Ost- und Westpreußen 1397-1945 (Band 1+2), Selbstverlag, Hamburg, 1992/96
QMS 6. Fritz Ströfer: Einwanderer von Franken nach Ostpreußen - Frankenkartei Ehmer, Selbstverlag, Hamburg, 1993
QMS 8. Otto Schemmerling, Brigitte Gramberg: Die Kartei Schulz - Familienkundliche Aufzeichnungen vorwiegend aus dem Kreis Heiligenbeil, Selbstverlag, Hamburg, 1993
Preußenland 
- Otto Wank, Das Kirchdorf Schöndamerau im Spiegel des Historischen Staatsarchivs Königsberg, (23/1985), S. 17-32. 
- Hans Dobbertin, Urkundliches, Genealogisches und Heraldisches zum Kolonistendorf Spiegelberg bei Allenstein, (25/1987), S. 35-39. 
- Otto Wank, Zur ländlichen Besiedlung Ostpreußens im 18. Jahrhundert am Beispiel der Hauptämter Barten und Ortelsburg, (27/1989), S. 1-17. 
- Sven Ekdahl, Archivalien zur Geschichte Ost- und Westpreußens in Wilna, vornehmlich aus den Beständen des Preußischen Staatsarchivs Königsberg, (30/1992), S. 41-55. 
Neidenburger Heimatbriefe:  79, 83, 84, 91, 96, 99-107, 109, 111-114, 120-122
Ortelsburger Heimatbriefe: 1985-1987, 1989, 1990, 1992-1995, 1997-2004
Sensburger Heimatbriefe: 1970-1987, 1989-1998, 2000-2003
Allensteiner Heimatbriefe:  235-237
Tilsiter Rundbrief: 15, 16, 22, 24, 32-34
Westfalen
Beiträge zur westfälischen Familiengeschichtsforschung (Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienkunde) 
- 21/1963, 25-26/1967-1968, 27-29/1969-1971, 45,46,49-51,54,55
Genealogie 
- Familienforschung in Westfalen vor 1648 (1-2/1999, S.385-398) 
Das Standesamt 
- Personenstandsregister im Archiv (11/1982, S. 293-298) 
| About me | Genealogy | Coins | Banknotes | Comics | For sale | 
| My Homepage | Send me an email! |